Login
Holzkarte liegt in der Mitte von Blättern

Die girocard, die Gutes tut.

Die weltweit erste girocard (Debitkarte) aus Holz und ganz ohne Plastikkern.

Die Vorteile der Holzkarte

  • Ohne Plastik

    Bis auf die Chiptechnologie und Magnetstreifen besteht der Kartenkörper aus mehreren Lagen Ahornholz und Papier.

  • Jede Karte ein Unikat

    Aufgrund des Materials gleicht keine Karte der anderen.

  • Produziert in Deutschland

    Das verwendete Ahornholz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aus FSC-zertifiziertem Anbau (in EU und Schweiz).

  • Gutes tun

    Als Karteninhaber*in unterstüzen Sie das regionale Umweltprojekt ''Netzwerk Blühende Landschaften'', indem die Hälfte Ihrer Kartengebühr in eine Blühpatenschaft einfließt.

  • Zusammen mehr erreichen

    Für jede bestellte Holzkarte, unterstützen wir das Umweltprojekt ''Netzwerk Blühende Landschaften'' mit einem zusätzlichen Spendenbeitrag.

  • Nachhaltigeres Banking

    In Verbindung mit Ihrem OnlineBanking und papierloser Kontoführung schonen Sie aktiv Ressourcen.

>
Holzkarte mit dem Volksbank Rhein Ruhr Logo
 Girokonto

Girokonto + 

Komfort-Paket

Girokonto für

Junge Leute

Karte   
Holzkarte girocard  (Ausgabe einer Debitkarte)12,00€ p.a.12,00 € p.a.12,00 € p.a.
 
  • Nur in Verbindung mit einem Privatkonto bestellbar.
  • Die Holzkarte kann zu der in den Kontoführungsgebühren enthaltenen girocard zusätzlich für 12,00 Euro pro Jahr beantragt werden. Die Ausgabe erfolgt frühestens ab dem 18. Geburtstag.
  • 50% Ihrer jährlichen Kartengebühr fließen in Umweltprojekte in unserer Region.

So funktioniert's

Beantragen Sie Ihre Holzkarte direkt online oder vereinbaren Sie einen persönlichen Termin vor Ort oder digital.

Aktuelles Umweltprojekt:

''Netzwerk Blühende Landschaft''

Eine Frau greift in eine Tüte von Samen und pflanz sich in die unten vorbereitete Erde

Ihre neue girocard (Debikarte) aus Holz ist mehr als eine gewöhnliche Karte. Mit Ihrer Holzkarte unterstützen Sie das regionale Umweltprojekt ''Netzwerk Blühende Landschaft'' in den Städten Oberhausen und Mülheim an der Ruhr. Denn die Hälfte Ihrer Kartengebühren in Höhe von 12 EUR p.a. fließt direkt in eine Blühpatenschaft (6 EUR p.a.).

In Oberhausen unterstützen wir den Schulgarten der Rolandschule mit einer 100 Quadratmeter blühenden Landschaftsfläche. Damit ist die Nahrungsversorgung der künftig dort ansässigen Honigbienenvölkern gesichert und darüber hinaus auch ein wertvolles Nahrungsangebot für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten geschaffen. Zusätzlich konnten zwei Naschhecken angelegt werden. Blühende Sträucher, die später im Jahr leckere Früchte für Kinder wie für Vögel bieten, wurden gemeinsam mit den Kindern der Bienen-AG gepflanzt. Mit der Förderung der Hecke ist nicht bloß Tieren geholfen, sondern auch dem Klima: Die Heckenpflanzen wurden in Terra Preta gepflanzt. Die in der Terra Preta enthaltene Pflanzenkohle enthält CO2, das dauerhaft im Boden gebunden wird. Die Heckenpflanzen selber binden im Laufe ihres Lebens ebenfalls CO2.

In Mülheim an der Ruhr unterstützen wir eine 4000 Quadratmeter große Blühfläche, die Friedrich von der Bey vom Dieckerhof im Herbst 2023 angelegt hat. Hier blüht die Saatgutmischung „Blühende Landschaft Nord“, die das ''Netzwerk Blühende Landschaft'' selbst entwickelt hat. Außerdem wurde diese Mischung mit ihren über 40 Pflanzenarten in einer Studie des BienABest-Projekts als besonders wertvoll für Wildbienen hervorgehoben.

Mehr zum Netzwerk Blühenden Landschaften

  • schulgarten
  • Garten mit frisch eingepflanzten Blumensträuchern
  • eingepflanzte Sträucher im Schulgarten im Hintergrund befindet sich eine mit Blumen bemalte Mauer

Ihre Fragen zur Holzkarte

Wie viel Karten können aus 1m³ Holz hergestellt werden?
  • Aus nur 1 m³ Rundholz lassen sich etwa 100.000 Karten herstellen. Im deutschen Wald wächst dieses Volumen in nur etwa einer Viertelsekunde nach. 

Wäre es nicht besser, die Bäume im Wald zu lassen, anstatt sie zu Holzkarten zu verarbeiten?

Nein, denn Wälder aus denen regelmäßig Holz durch nachhaltige Holzernte entnommen wird, speichern mehr CO2, weil sie höhere Mengenwachstumraten pro Jahr erzielen. Darüber hinaus erfüllen die Wälder in unseren Regionen drei Hauptkonfigurationen, die sich gegenseitig bedingen. So führt eine nachhaltige Holznutzung und regelmäßige Pflege zu. 

  • Einkommen für die Waldbesitzer
  • Erhalt der Schutz- und Eholungsfunktion
  • Stabilisierung des Ökosystems Wald

Ganz wichtig bei allem: Das Holz muss aus zertifiziertem und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. 

Wie ist die Oberfläche der Holzkarte behandelt?

Die Oberfläche der Karte wird nicht lackiert oder anderweitig beschichtet. Sie ist glatt udn glänzend und entsteht im Verdichtungsprozess. 

Wie haltbar ist die Holzkarte?

Bei normalem Umgang ist die Karte ohne Einschränkungen vier Jahre haltbar. Unsere Holzkarte ist steifer als eine herkömmliche Plastikkarte und benötigt deutlich mehr Kraftaufwand für eine Biegung. Die Karte bricht beim normalen Umgang aber nicht. Man kann sie jedoch unter Gewaltanwendung brechen.

Ist die Holzkarte im täglichen Gebrauch anfällig für Beschädigungen?

Nein, die Holzkarte ist für den täglichen Gebrauch gemacht. Das heißt, die mechanischen und umweltbedingten Belastungen, dir mit dem regelmäßigen Gebrauch einer Karte einhergehen, machen der Holzkarte nichts aus. Aber klar ist: Holz ist weder Plastik noch Metall. 

Da die Karte aus speziell modifiziertem, aber dennoch naturbelassenem Holz ohne zusätzlichen Kunstoff besteht, nimmt sie in geringem Umfang Feuchtigkeit auf. Dieser Effekt ist jedoch gegenüber normalem Holz deutlich reduziert. Kurzzeitige Feuchtigkeitseinwirkung ist daher kein Problem und eine sofortige Rücktrocknung führt zur vollständigen Wiederherstellung des Ausgangzustandes. Generell sollte der Kontakt mit Wasser nach Möglihckeit vermieden und die Karte im Portemonnaie aufbewahrt werden. Die Karte darf durchaus kurz nass werden, wenn sie anschließend abgetrocknet wird.

Warum gibt es auf der Karte noch einen Magnetstreifen aber kein Unterschriftenfeld mehr?

Bei Zahlungsverkehrskarten muss aus regulatorischen Gründen bis 2026 ein Magnetstreifen vorhanden sein. Auf ein Unterschriftenfeld verzichten wir bereits. Dieses ist nicht mehr verpflichtend. 

Kann meine Holzkarte alles, was eine Plastikkarte kann?

Ja, alle technischen Features wie Antenne, Chip, Magnetstreifen, Kontakt- und kontaktlose Fuktionalität sind identisch mit den herkömmlichen Plastikkarten.

Wie wird die Holzkarte ordnungsgemäß entsorgt?

Tatsächlich könnten Sie die Karte als Dünger in Ihrem Blumentöpfen verwenden, da der Kartenkörper vollständig biologisch abbaubar ist. Da die Karte aber einen Magnetstreifen, einen Chip und eine Kupferantnenne enthält, zählt die Karte offziell zu den Elektrogeräten und sollte entsprechend behandelt werden. Geben Sie die Karte daher am besten an Ihre Bank oder an den Kartenhersteller zurück, mit denen wir derzeit Konzepte für Anwendungen im 2. Lebenszyklus evaluieren. 

Woraus besteht meine Holzkarte?
  • Die Holzkarte besteht aus Holz, einem Magnetstreifen, Chipmodul und aus Papier mit einer Antenne aus Kupfer

Das könnte Sie auch interessieren:

Eine Frau schaut lächelt auf Ihr Smaprtphone während der Hund neben ihr auf einer Bank sitzt

KlimaKredit

Mit unserem Kredit zur Finanzierung von umweltschonenden und energiesparenden Maßnahmen setzen Sie Ihre Vorhaben mit einer unkomplizierten Abwicklung und besonders günstigen Konditionen schnell in die Tat um.

Jetzt informieren
Eine Frau steht mit verschränkten Armen vor einem Schachfeld

MeinInvest Nachhaltig

Finden Sie jetzt mit dem digitalen Anlage-Assistenten MeinInvest Nachhaltig mit nur wenigen Klicks online eine Geldanlage, die zu Ihnen und Ihren persönlichen Zielen passt.

Jetzt infromieren